Inhaltsverzeichnis
Das ungarische Alphabet
a, á, b, c, cs, d, dz, dzs, e, é, f, g, gy, h, i, í, j, k, l, ly, m, n, ny, o, ó, ö, ´ö, p, r, s, sz, t, ty, u, ú, ü, ´ü, v, w, x, y, z, zs
Die kurzen Vokale
a | so wie der erste Vokal des Wortes „Samstag“ in der österreichischen Umgangssprache | alma (Apfel) |
e | wie das „ä“ in „Hände“ | nem (nein) |
i | wie das „i“ in „Bitte“ | itt (hier) |
o | ähnlich wie der erste Vokal in „offen“ | okos (klug) |
u | wie das „u“ in „Musik“ | utca (Straße) |
ö | wie in „köstlich“ | öt (fünf) |
ü | wie in „füttern“ | fül (Ohr) |
Die langen Vokale
á | wie in „Abend“ | ár (Preis) |
é | wie das lange „e“ in „Leben“ | én (ich) |
í | wie in „dir“ oder „Lied“ | híd (Brücke) |
ó | wie in „Ofen“ | jó (gut) |
ú | wie in „Mut“ | új (neu) |
ő | wie in „Föhn“ | nő (Frau) |
ű | wie in „üben“ | fű (Gras) |
Die Konsonanten
Die meisten ungarischen Konsonanten unterscheiden sich nur unwesentlich von den deutschen:
b, d, g (werden aber wirklich stimmhaft gesprochen!), m, n, f, h, j
Alle anderen:
cs | wie „tsch“ in „tschechisch“ | kasca (Ente) |
dz | stimmhaft und länger artikuliert | adző (Trainer) |
dzs | wie in „Jeep“ | dzsem (Marmelade) |
gy | wie „dj“ in „Madjare“ | Gyere! (komm!) |
k | stimmlos und unbehaucht | kép (Bild) |
ly | wie „j“ | gólya (Storch) |
ny | wie „Cognak“ | nyítva (offen) |
p | stimmlos und unbehaucht | papír (Papier) |
r | „r“ mit der Zungenspritze | rádió (Radio) |
s | wie „sch“ | sonka (Schinken) |
sz | wie „s“ | szék (Sessel) |
t | stimmlos und unbehaucht | tó (See) |
ty | wie „tja“ | kutya (Hund) |
z | stimmhaft wie in „Rose“ | ház (Haus) |
zs | wie der erste Laut in „Genie“ | zsák (Sack) |
Noch einmal eine Übersicht über das gesamte Alphabet
a | a | kurz: ähnlich wie das a im Englischen „saw“ | ma (heute), apa (Vater), kalap (Hut), hal (Fisch), majom (Affe), tanul (lernen) |
á | a | langes a wie in Laden | vár (1.Burg, 2. warten), mák (Mohn), lány (Mädchen) |
b | b | wie in Blume, Knabe | béke (Frieden), barát (Freund), bizalom (Vertrauen), beteg (1. krank, 2.der Kranke) |
c | z | wie in Zukunft, Cäsar | ecet (Essig), utca (Straße), cukor (Zucker), cím (Adresse) |
cs | tsch | wie in tschechisch, Kutsche | csók (Kuss), csiga (Schnecke), csak (nur), macska (Katze) |
d | d | dal (Lied), divat (Mode), madár (Vogel), ad (geben) | |
dz | ds | edző (Trainer), madzag (Schnur) | |
dzs | dsch | dsch wie im engl. Gin, John | dzsungel (Dschungel), dzsem (Konfitüre) |
e | ä | kurz: e oder ä wie in nett, hätte, Berg | emelet (Stock), kert (Garten), nyer (gewinnen) |
é | e | lang: e wie in lesen, Esel, Schee | év (Jahr), szék (Stuhl), mérték (Maß) |
f | f | fa (Baum), fekete (schwarz), fizet (zahlen), kefe (Bürste) | |
g | g | gazdag (reich), igen (ja), meleg (warm) | |
gy | ungefähr dj | wie im franz. Adieu | gyerek (Kind), magyar (ungarisch), mogyoró (Haselnuss), ágy (Bett) |
h | h | ház (Haus), híd (Brücke), hisz (glauben) | |
i | i | kurz: i wie in Lisa, immer | liszt (Mehl), ti (ihr), Kriszti (Christa), mind (alle), hideg (kalt), iszik (trinken) |
í | ie | lang: ie wie in sieht, Liebe | víz (Wasser), tíz (zehn), segít (helfen) |
j | j | wie in Juni, Jacke | jég (Eis), jó (gut), május (Mai), hajó (Schiff) |
k | k | wie in Kuchen, kalt | kék (blau), kút (Brunnen), rák (Krebs), káposzta (Kraut) |
l | l | wie in lila, Lampe | ló (Pferd), lebeg (schweben), kelet (Osten), lemez (Platte) |
ly | j | wie in Junge | lyuk (Loch), hely (Platz), folyó (Fluss), mély (tief) |
m | m | wie in Maler, mit | mi (wir), mond (sagen), ma (heute) |
n | n | wie in Natur, braun | nő (Frau), nehéz (schwer), manó (Kobold) |
ny | nj | wie in franz. Cognac | nyár (Sommer), nyak (Hals), hiány (Mangel), nyugat (Westen) |
o | o | kurz: o wie in soll | hold (Mond), bolt (Geschäft), mond (sagen), iskola (Schule), vonat (Zug) |
ó | o | lang: o wie in Bohne, Monolog | hó (Schnee), tó (See), óra (1. Uhr, 2. Stunde) |
ö | ö | kurz: ö wie in rösten, Schöpfer | öröm (Freude), Ön (Sie), özvegy (Witwe), öt (fünf) |
ő | ö | lang: ö wie in böse, öde | főz (kochen), őz (Reh), nő (Frau), legyőz (besiegen) |
p | p | wie in packen, Probe | pár (Paar), piros (rot), pipacs (Klatschmohn) |
r | r | immer Zungenspitzen- „r“ wie in Rose | róka (Fuchs), rend (Ordnung), keres (suchen), terem (Saal), remél (hoffen) |
s | sch | stimmlos wie in Schal, Mischung | sok (viel), sas (Adler), siker (Erfolg), mese (Märchen), ütés (Schlag) |
sz | s | stimmloses s/ß wie in Mast, bloß | szép (schön), szerelem (Liebe), tavasz (Frühling) |
t | t | wie in Telefon, beten | tarka (bunt), tér (Platz), tesz (tun) |
ty | tj | wie in tja, Antje | tyúk (Huhn), kutya (Hund), gyertya (Kerze) |
u | u | kurz: u wie in Produktion, Humor | fut (laufen), ugat (bellen), tulipán (Tulpe), tudós (Wissenschaftler) |
ú | u | lang: u wie in Flug, mutig | út (Weg), kút (Brunnen), múlik (vergehen), nyúl (Hase) |
ü | ü | kurz: ü wie in müssen, Hütte | üt (schlagen), külföld (Ausland), ezüst (Silber), repül (fliegen) |
ű | ü | lang: ü wie in süß, Tür | mű (Werk), művész (Künstler), műsor (Programm), betű (Buchstabe) |
v | w | wie in Wasser, zwei | vér (Blut), víz (Wasser), virág (Blume), vas (Eisen), evez (rudern), heves (heftig) |
z | s | stimmhaft wie in lesen, Süden | zöld (grün), zene (Musik), húzni (ziehen), húz (ziehen), |
zs | sch | stimmhaft wie in Journalist, Genie | zsák (Sack), zsír (Fett), ‚zsiráf‘ (Giraffe) |
Die Betonung
Im Ungarischen wird immer die erste Silbe betont.
Das Schreiben in der deutschsprachigen IT

Trotz der einfachen Möglichkeit, Vokale wie z. B. „á“ durch Drücken der Tasten „´“ und „a“ hintereinander zu schreiben, haben wir dennoch eine kleine Herausforderung mit den „´ö“ und „ű“.
Ich würde hier die Verwendung der Autokorrektur empfehlen, und es so einstellen, dass z. B. „´“ und „ö“ in „´ö“ und „´“ und „ü“ in „ű“ umgewandelt wird.
Die Zeichencodes nach dem Unicode-Zeichensatz:
Ő = 0150
ő = 0151
Ű = 0170
ű = 0171