Berner Würstel gehören zu den bekanntesten und beliebtesten kulinarischen Köstlichkeiten in Österreich und sind an jedem Würstelstand erhältlich. Diese herzhaften Würstchen, die mit Käse gefüllt und mit Speck umwickelt sind, haben eine interessante Entstehungsgeschichte und sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche. Trotz ihres Namens stammen Berner Würstel nicht aus der Schweiz, sondern wurden von einem österreichischen Koch erfunden.
Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Zubereitung, Geschichte und Variationen von Berner Würstel sowie praktische Tipps für die perfekte Zubereitung zu Hause.
Die Geschichte der Berner Würstel
Ursprung und Namensgebung
Berner Würstel gehören zu den kulinarischen Schätzen Österreichs, doch ihr Name führt oft in die Irre. Entgegen der Vermutung vieler haben Berner Würstel nichts mit der Schweizer Stadt Bern zu tun. Der Name stammt vielmehr von ihrem Erfinder, Erich Berner Senior, einem talentierten Koch aus Zell am See in Österreich. In den 1950er-Jahren entwickelte er diese herzhaften Würstchen, die mittlerweile in der österreichischen Küche einen festen Platz gefunden haben.
Die Idee zu den Berner Würsteln entstand aus einer ganz praktischen Überlegung. Erich Berner Senior betrieb das „Tiroler Weinstüberl“ und suchte nach einer schnellen, sättigenden Mahlzeit für die Mitglieder der Liedertafel Zell am See, dem größten Männerchor Salzburgs. Nach den allwöchentlichen Proben kehrten die Sänger regelmäßig bei ihm ein. Um ihnen eine schmackhafte, aber schnell zubereitete Jause zu servieren, kam Berner auf die Idee, Frankfurter Würstel der Länge nach einzuschneiden, mit Käse zu füllen und sie mit Speck zu umwickeln. So waren die Berner Würstel geboren, die sich schnell großer Beliebtheit erfreuten.
Die Verbreitung in der österreichischen Küche
Von Zell am See aus traten die Berner Würstel ihren Siegeszug durch ganz Österreich an. Sie fanden ihren Weg in die Speisekarten von Heurigen, Würstelständen und Gaststätten und wurden bald ein fester Bestandteil der österreichischen Küche. Ihr Erfolg beruht nicht nur auf ihrem einzigartigen Geschmack, sondern auch auf ihrer Vielseitigkeit. Berner Würstel lassen sich sowohl auf dem Grill, in der Pfanne als auch im Backofen zubereiten und sind daher das ganze Jahr über eine beliebte Speise, besonders bei geselligen Anlässen.
Heute sind Berner Würstel nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Ländern bekannt. Sie werden oft als typisch österreichisches Gericht bezeichnet und sind ein beliebtes Mitbringsel für Gäste aus dem Ausland – trotz ihrer einfachen Zutaten.
Was sind Berner Würstel?
Zutaten in einem Würstel
Berner Würstel basieren auf Frankfurter (in Deutschland: Wiener Würstchen), die durch ihre Füllung und Ummantelung zu einer echten Delikatesse werden. Die Grundidee ist einfach: Ein Frankfurter Würstel wird der Länge nach aufgeschnitten, mit Käse gefüllt und anschließend mit Speck umwickelt. Diese Kombination aus würzigem Käse, saftigem Fleisch und knusprigem Speck macht die Berner Würstel zu einem echten Genuss.
Die Hauptzutaten der klassischen Berner Würstel sind:
- Frankfurter (oder Wiener Würstchen): Meist aus Schweine- oder Rindfleisch hergestellt.
- Käse: Traditionell wird Emmentaler verwendet, aber auch andere Sorten wie Gouda oder Cheddar sind möglich.
- Speck: Dünne Scheiben Räucherspeck, die um die gefüllten Würstchen gewickelt werden.
Der richtige Käse für Berner Würstel
Der Käse spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Berner Würsteln. Traditionell wird Emmentaler verwendet, der durch seinen mild-nussigen Geschmack und seine gute Schmelzeigenschaft ideal für diese Würstchen ist. Aber auch andere Käsesorten wie Gouda oder Cheddar eignen sich hervorragend, je nachdem, welches Aroma bevorzugt wird. Wichtig ist, dass der Käse nicht zu weich ist, damit er beim Erhitzen nicht sofort ausläuft, sondern die Würstchen nur leicht füllt.
Die Rolle des Specks
Der Speck ist das, was den Berner Würsteln ihre charakteristische Würze und Knusprigkeit verleiht. Dünne Scheiben von Räucherspeck werden eng um die mit Käse gefüllten Würstchen gewickelt. Dieser Schritt ist entscheidend, da der Speck beim Braten oder Grillen schön knusprig wird und gleichzeitig verhindert, dass der Käse vollständig ausläuft. Je besser der Speck die Würstchen umschließt, desto besser bleibt der Käse in den Würsteln und sorgt für ein saftiges Geschmackserlebnis.
Rezept für Berner Würsteln
Die Zubereitung von Berner Würsteln ist relativ einfach und erfordert nur wenige Schritte, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:
Zubereitung
- Vorbereitung: Schneide Frankfurter der Länge nach so ein, dass sie geöffnet, aber nicht vollständig durchtrennt werden.
- Füllen: Schneide den Käse in längliche Streifen und lege ihn in die eingeschnittenen Würstchen. Drücke die Würstchen leicht zusammen, damit der Käse gut hält.
- Wickeln: Wickle die gefüllten Würstel fest mit dünnen Scheiben Speck ein. Achte darauf, dass der Speck gleichmäßig um die Würstchen liegt, um ein Auslaufen des Käses zu verhindern.
Erhitzen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du die Würstel zubereiten kannst.
In der Pfanne
Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Berner Würstel bei mittlerer Hitze (!) langsam von allen Seiten, bis der Speck knusprig ist.
Im Backofen
Lege die Berner Würstel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und brate sie bei etwa 200°C im vorgeheizten Ofen, bis der Speck knusprig ist.
Am Griller
Sorge für einen sauberen Grillrost, damit der Speck nicht daran kleben bleibt! Die Hitze darf nicht zu hoch sein (nicht über 160 Grad), damit der Käse innen schön schmelzen kann, bevor der Speckmantel außen verbrennt. Außerdem kann das Würstel bei zu großer Hitze platzen – dann wird es nichts mit der saftigen Käsefülle. Grille also deine Berner ganz langsam, insgesamt maximal 15 Minuten, bei niedriger, direkter Hitze.
Es gibt einen perfekten Zeitpunkt, an dem sich Berner Würstel so wenden lassen, dass der Speck an der Wurst und nicht am Grillrost hängen bleibt. Dafür so lange warten, bis der Speck sich von selbst wieder vom Rost löst. Das ist nach einigen Minuten der Fall. Klebt er noch fest, bist du mit dem Wenden zu früh dran! Danach dreh die Würstel immer wieder um, damit sie von allen Seiten schön Farbe bekommen.
Damit solltest du Berner Würstel bekommen, die außen knusprig und innen schön saftig sind 😋😋😋
Beliebte Beilagen zu Berner Würstel
Eine klassische Beilage, die oft zu Berner Würsteln serviert wurde, ist ein Pusztasalat.
Aber es gibt auch modernere Varianten – wie beispielsweise Pommes mit Ketchup 🍟
- Pommes Frites: Knusprig gebacken eine der beliebtesten Beilagen. Passen hervorragend zu den herzhaften Würsteln!
- Braterdäpfel: Eine weitere beliebte Wahl sind in der Pfanne gebratene Kartoffelscheiben, die durch ihre goldbraune Kruste und ihren würzigen Geschmack eine perfekte Ergänzung darstellen.
- Krautsalat: Ein frischer, leicht säuerlicher Krautsalat bringt eine erfrischende Note und bietet einen guten Ausgleich zu den würzigen Würsteln.
- Senf und Ketchup: Diese klassischen Saucen dürfen nicht fehlen und werden oft als Dip für die Berner Würstel gereicht.
Variationen und Alternativen
Berner Würstel haben im Laufe der Zeit verschiedene regionale Variationen hervorgebracht. Während das Grundrezept relativ gleich bleibt, unterscheiden sich die Würstel oft in der Wahl der Zutaten oder der Zubereitungsweise:
- Mit verschiedenen Käsesorten: Neben dem klassischen Emmentaler wird mancherorts sogar Blauschimmelkäse verwendet, um den Würsteln eine besondere Note zu verleihen.
- Speckalternativen: In einigen Regionen wird anstelle des klassischen Räucherspecks auch Pancetta oder Schinkenspeck verwendet, um den Würsteln eine leichtere oder intensivere Würze zu geben.
- Grill- und Ofenvariationen: Einige Kaufversionen der Berner Würstel werden speziell für den Grill zubereitet, während andere besser im Ofen gelingen. Hier unterscheidet sich der Fettgehalt, vor allem im Speck, um die perfekte „Knusprigkeit“ zu erreichen.
Luxemburger Variante: Blanne Jang
Eine interessante regionale Variante der Berner Würstel findet sich in Luxemburg unter dem Namen Blanne Jang (dt. „Blinder Johann“). Der Käse wird in das Brät eingearbeitet und die Würstel manchmal zusätzlich mit einer Kräutermischung verfeinert. Das erinnert doch stark an die Kaufversion der Würstel, richtig?
Serviervorschläge für Feste und Feiern
Berner Würstel sind nicht nur ein beliebtes Alltagsgericht, sondern auch eine hervorragende Wahl für Feste und Feiern.
Hier sind einige Ideen, wie du Berner Würstel bei verschiedenen Anlässen stilvoll servieren kannst:
- Buffet-Style: Bei größeren Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern oder Grillfesten eignen sich Berner Würstel hervorragend als Teil eines Buffets. Schneide die Würstel in kleinere Stücke und serviere sie mit verschiedenen Dips, wie Senf, Ketchup, oder einer hausgemachten BBQ-Sauce. So können sich die Gäste nach Belieben bedienen.
- Fingerfood für Stehempfänge: Auf einem Stehempfang kannst du Berner Würstel in mundgerechte Stücke schneiden und auf kleinen Spießen servieren. Das macht sie zu einem praktischen und beliebten Fingerfood, das sowohl satt macht als auch köstlich schmeckt.
- Festliches Hauptgericht: Für formellere Anlässe, wie ein Dinner im kleinen Kreis oder eine Weihnachtsfeier, kannst du Berner Würstel als Hauptgericht servieren. Ergänze sie mit edlen Beilagen wie Kartoffelgratin, mit Orangensaft glasierten Karotten und einem frischen Blattsalat, um das Gericht aufzuwerten.
Berner Würstel am Opernball
Lt. Internet sind Berner Würstel eine der Delikatessen, die in den Pausen am Opernball gerne serviert werden. Ich konnte jedoch keinen Hinweis in den Speisekarten finden. Andere Würstel hingegen schon. 2024 kostete ein paar Frankfurter übrigens 16 Euro.
Berner Würstel am Würstelstand
Das Würstel gehört zum Standardrepertoire der Würstelstände, vor allem in Wien. Es hat zwar keinen kreativen Namen, wie „a Eitrige“ für eine Käsekrainer oder „a Hasse“ für die Burenwurst, sondern wird einfach mit „a Berner“ bestellt, aber man hat ja noch andere Möglichkeiten, zu zeigen, dass man ein Tourist ist, der gerne cool sein möchte:
- „Glosaug“: Perlzwiebel
- „Krokodü“: Essiggurken
- „A Oaschpfeiferl“: scharfe Pfefferoni
- „Buggl/Scherzerl“: Endstück des Brotes
- „A Gschissana“: Kremser Senf
- „A Schoafa: Estragon Senf
- „Tschopperlwossa“: Limonade
- „Hüsn“: Bier
- „Blechweckerl“: Dosenbier
- „16er Blech“: Ottakringer Dosenbier (die Brauerei befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk)
- „obeschtesn“: sehr schnell (das Bier) austrinken
- „oba Tschenifa“: aber schnell
Berner Würstel beim Heurigen
In den urigen Heurigen, den traditionellen österreichischen Weinstuben, sind Berner Würstel ein fester Bestandteil der Speisekarte. Hier werden sie oft mit Brot und – natürlich – einem Glas Wein serviert. Bei den „modernen“ Heurigen (bei denen es sich eigentlich um Restaurants im Heurigen-Stil handelt) oft auch mit Pommes und Ketchup.
Fragen zu Berner Würstel
Wie lange sind Berner Würstel haltbar?
Gekaufte Berner Würstel sind bei richtiger Lagerung im Kühlschrank etwa 18 Tage haltbar, solange sie ungeöffnet und gut gekühlt aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen sollten sie innerhalb von drei Tagen verzehrt werden.
Kann man Berner Würstel einfrieren?
Ja, die Würstel lassen sich problemlos einfrieren. Dazu solltest du sie am besten portionsweise in luftdicht verschließbaren Gefrierbeuteln oder Behältern einfrieren. So sind sie bis zu drei Monate haltbar. Vor dem Verzehr sollten die Würstel im Idealfall langsam im Kühlschrank aufgetaut und anschließend wie gewohnt zubereitet werden.
Tipps zur Lagerung und langfristigen Aufbewahrung
Für die optimale Lagerung von Berner Würsteln solltest du folgende Tipps beachten:
- Kühlschranklagerung: Bewahre die Würstel im kältesten Bereich des Kühlschranks auf, idealerweise bei einer Temperatur zwischen 2 und 7 Grad Celsius.
- Luftdichte Verpackung: Nach dem Öffnen sollten die Würstel in einem luftdicht verschlossenen Behälter oder in Frischhaltefolie eingewickelt werden, um sie vor Feuchtigkeitsverlust und Fremdgerüchen zu schützen.
- Einfrieren für längere Haltbarkeit: Wenn du Berner Würstel für längere Zeit aufbewahren möchtest, ist das Einfrieren die beste Option. Achte darauf, sie vor dem Einfrieren gut zu verpacken, damit sie keine Gefrierbrandspuren bekommen.
Urheber
- Das Bild stammt von Wikipedia, Von Josef Türk Reit im Winkl Chiemgau – Berner Würstchen, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18758161