Nicht nur die Zubereitungsart vieler Speisen ist in den verschiedenen Gegenden und Ländern verschieden, sondern sehr oft auch deren Bezeichnungen. Da wir aus Erfahrung wissen, dass es auch in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland und in anderen Ländern viele Anhänger der berühmten Wiener Küche gibt, lassen wir hier eine Zusammenstellung der in den verschiedenen Gebieten des großen deutschen Sprachgebietes gebräuchlichen Ausdrücke folgen. Dies wird auch der Nichtösterreicherin die Benützung der auf dieser Website enthaltenen Kochrezepte leicht machen 😋
In Österreich sagt man: | Anderwärts sagt man: |
---|---|
1 Deka (Dekagramm) („dag“ oder „dkg“ abgekürzt) | 10 Gramm |
1 Kilo | 2 Pfund |
50 Deka*) | 1 Pfund |
10 Deka | 100 Gramm |
Mittagmahl, Mittagessen | Mittagsbrot |
Jause | Imbiss |
Nachtmahl, Abendessen | Abendbrot |
Augsburger | Wiener Bratwurst |
Beize | Marinade für (meist) Fleisch; Der Begriff Marinade wird in Österreich für die Vinaigrette verwendet. |
Beuschel | Kalbs- oder Schweinslunge |
Buchteln | Hefegebäck in Österreich und Ungarn |
Dünsten, Dämpfen | Schmoren |
Eidotter, Dotter | Eigelb |
Einbrenne, Einmach | Mehlschwitze |
Eingetropftes | Tropfteig |
Erdäpfel | Kartoffeln |
Faschierte Kugel | Falscher Hase |
Faschierte Laberl | Buletten |
Filz (Bauchfilz, Schweinefilz) | Schweinefett |
Frittaten | Dünne Eierkuchen bzw. Eierpfannkuchen; in Streifen geschnitten als Suppeneinlage |
Gelbrübe, Gelbe Rübe | Möhre |
Germ | Hefe |
Grammeln | Grieben |
Graupen | Kälberzähne |
Gugelhupf | Napfkuchen |
Häuptelsalat | Kopfsalat |
Karfiol | Blumenkohl |
Karree | Rippchen |
Kipfler | Nierenkartoffeln |
Kletzen | Dörrbirnen |
Knödel | Klöße |
Kohl | Wirsing |
Kohlsprossen | Rosenkohl |
Koteletten | Karbonaden |
Krapfen | Pfannkuchen, Kreppel, Berliner, Pfannkuchen, Berliner |
Kraut | Weißkohl |
Kren | Meerrettich |
Lichteln | Innereien im Fett anbräunen lassen |
Lebkuchen, Lebzelten | Honigkuchen, Pfefferkuchen |
Lungenbraten | Lendenbraten |
Marillen | Aprikosen |
Nockerln | Spätzle |
Obers (Schlagobers) | Süße Sahne |
Orangen | Apfelsinen |
Palatschinken | Eierkuchen |
Paradeiser | Tomate |
Passiersieb | Durchschlag |
Powidl | Pflaumenmus |
Rahm | Süße oder saure Sahne |
Ribisel | Johannisbeere |
Rindsuppe | Klare Suppe, Fleischbrühe, Bouillon |
Rindszunge | Ochsenzunge |
Ringerln | Innereien im Fett anbräunen lassen |
Rote Rüben | Rote Beete |
Rotkraut | Rotkohl |
Saft | Brühe, Sauce, Tunke |
Sauerkraut | Sauerkohl |
Schlagobers | Schlagsahne |
Schlegel vom Kalb oder Schwein | Keule |
Schöberl | Ungesüßtes Biskuit |
Schöpsenfleisch | Hammelfleisch |
Schwämme, Schwammerl | Pilze |
Schmalz | Fett (Tierfett) |
Selchkarree | Kasseler (auch: Kassler) Rippe |
Semmel | Weißbrötchen |
Senf | Mostrich, Mostricht |
Sauce, Soße, Soß | Tunke |
Sprosserln | Rosenkohl |
Sprudeln (z. B. Chaudeau) | Quirlen |
Staubzucker | Puderzucker |
Sulz | Sülze |
Sulzen | Gelieren |
Suppenmehlspeise | Suppeneinlage |
Teig auswalken | Teig ausrollen |
Topfen | Quark |
Würfelzucker | Stückzucker |
Zeller | Sellerie |
Zwetschken | Pflaumen |
Zibeben | Rosinen |