
Wer Produkte direkt über Google verkaufen möchte, kommt am Google Merchant Center kaum vorbei. Besonders interessant wird es, wenn man WooCommerce nutzt und seine Produkte automatisch über das Plugin Google for WooCommerce synchronisiert. Denn dann lassen sich die Produkte nicht nur auf Google präsentieren, sondern auch mit einem einzigen Klick in den Warenkorb des eigenen Shops legen. Diese sogenannte Google Merchant Checkout Url sorgt dafür, dass Interessierte nicht lange suchen oder klicken müssen – ein direkter Weg zur Kasse erhöht die Conversion-Rate deutlich. Damit das reibungslos funktioniert, muss jedoch die URL korrekt aufgebaut sein und eine kleine technische Anpassung im WooCommerce-Backend vorgenommen werden. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du die richtige Checkout-URL findest und einrichtest.

1. Schritt: Die korrekte URL
Als ersten Schritt trägt man die URL ein, die verwendet werden soll. Diese setzt sich so zusammen:
- URL des Shops
/cart
wenn man möchte, dass der Kunde – nachdem er das Produkt in den Warenkorb gelegt hat – zum Warenkorb kommt;/checkout
wenn man möchte, dass er gleich bei der Kassa landet./?add-tocart={id}
Also beispielsweise:
https://shop.wurmweb.at/cart/?add-to-cart={id}
Aber es funktioniert noch nicht – hier fehlt noch eine Kleinigkeit:
2. Schritt: ProductID korrigieren
Wenn man Google for WooCommerce verwendet, um die eigenen Produkte mit Google Merchant zu syncen, wird immer ein gla_ vor die ID gestellt.
Sieht man im Browser ganz gut – und verhindert, dass es funktioniert:

Wir können jedoch WordPress mitteilen, dass es dieses gla_ wegkürzen soll. Das passiert mittels eines kleinen Code-Snippets, das wir entweder in die functions.php
unseres (Child-)Themes einfügen – oder mittels eines Snippets-PlugIns einfach einfügen:
add_action('init', function() {
if (isset($_GET['add-to-cart'])) {
$value = $_GET['add-to-cart'];
if (strpos($value, 'gla_') === 0) {
$product_id = (int) substr($value, 4);
$product = wc_get_product($product_id);
if ($product && $product->exists()) {
WC()->cart->add_to_cart($product_id);
} else {
wc_add_notice('Invalid product ID provided.', 'error');
}
}
}
});
Sobald man dies speichert und den Cache leert, sollte nun auch der Test-Button in Google Merchant funktionieren.
Fazit: Mit der richtigen Checkout-URL zu mehr Umsatz
Die Google Merchant Checkout URL ist ein kleines Detail mit großer Wirkung. Wer Kundinnen und Kunden den Weg zum Kauf so einfach wie möglich macht, hat im umkämpften E-Commerce-Markt die Nase vorn. Gerade bei der Nutzung von WooCommerce in Kombination mit Google for WooCommerce ergibt sich hier eine elegante Möglichkeit, den Kaufprozess deutlich zu verkürzen – und damit potenzielle Absprünge zu vermeiden. Wichtig ist, dass man die URL korrekt zusammenstellt und das Format /?add-to-cart={id}
verwendet. Noch wichtiger ist aber die kleine Anpassung, die das automatisch eingefügte Präfix gla_
entfernt. Ohne diesen Schritt scheitert der Checkout-Link und frustriert Nutzerinnen und Nutzer unnötig.
Die gute Nachricht: Mit einem simplen Snippet lässt sich das Problem nachhaltig lösen – ganz ohne Plugin-Overkill oder komplizierte Eingriffe in den Shop. Wer mit einem Child-Theme arbeitet oder ein Snippet-Plugin nutzt, kann die Funktion in wenigen Minuten aktivieren und sofort testen. Besonders praktisch: Nach der Änderung funktioniert nicht nur der Google-Test-Link, sondern auch echte Klicks führen zuverlässig zum gewünschten Produkt im Warenkorb oder direkt zur Kasse.
Wer also ernsthaft über Google verkaufen möchte, sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um die Checkout-URL korrekt einzurichten. Es zahlt sich aus – durch mehr Conversions, weniger Abbrüche und eine reibungslosere Nutzererfahrung. Und genau darum geht es beim Online-Verkauf: Barrieren abbauen, Nutzer begeistern, Umsatz steigern. Viel Erfolg beim Umsetzen – und falls du Hilfe brauchst, findest du auf WurmWeb noch viele weitere Tipps rund um WooCommerce, WordPress und effektives Online-Marketing.