Pflanzenöle sind wichtig, damit der Körper die Vitamine E, A, D und K aufnehmen kann. Darum sollte ein Salat auch immer zumindest ein paar Tropfen Öl enthalten. Außerdem sind die nativen Öle reich an Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren.
Hier ein paar Informationen zu den verschiedenen Speiseölen:
Inhaltsverzeichnis
Kleines Öl-Lexikon
Rapsöl
- Aroma: erdig, würzig
- Eignung: Salate, Suppen, Nudeln, Gemüse
- Rauchpunkt: 130 – 190° (nativ); 220° (raffiniert)
- Haltbarkeit: 6 Monate (nativ); 18 Monate (raffiniert)
Maiskeimöl
- Aroma: getreidig
- Eignung: Salate sowie zum Braten und Frittieren
- Rauchpunkt: 160 – 200° (nativ); 200° (raffiniert)
- Haltbarkeit: 12 Monate (nativ); 18 Monate (raffiniert)
Kürbiskernöl
- Aroma: nussig
- Eignung: Aufstriche, Bohnen- und andere Salate, Suppen, Risotto, Vanilleeis
- Rauchpunkt: nicht hitzestabil
- Haltbarkeit: 12 Monate
Olivenöl
- Aroma: fruchtig
- Eignung: kalte Küche sowie zum Frittieren und Schmoren
- Rauchpunkt: 130 – 220° (nativ); 220° (raffiniert)
- Haltbarkeit: 12 – 18 Monate
Lein(samen)öl
- Aroma: herb
- Eignung: Müsli, Salate, Kräutertopfen, zum Würzen von Suppen und Salaten
- Rauchpunkt: nicht hitzestabil
- Haltbarkeit: 2 – 6 Monate
Haltbarkeit
Je höher der Gehalt an Vitamin E, desto länger ist das Öl haltbar. Lein- und Walnussöl halten ca. 2 Monate; Kürbiskern- und Sesamöl ca. 12 Monate; Oliven- und Maiskeimöl bis zu 18 Monaten
Lagerung
Pflanzenöle sollten in dunkeln Flaschen fest verschlossen gelagert werden. Licht und Sauerstoff zersetzen die ungesättigten Fettsäuren, das Öl wird ranzig. Lein- und Walnussöl sollten nach dem Öffnen in den Kühlschrank. Wenn das Öl im Kühlschrank ausflockt, einfach wieder auf Zimmertemperatur bringen – das Öl erhält wieder seine flüssige Konsistenz.
Quelle
- Magazin „Spar Mahlzeit“, 2012/07, Seite 11 ff.